Alle Termine

Filtern nach: „Pädagogische Arbeit“
Aug.
26

Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen in der OGS (Kinderund Eltern) – Angemessen Feedback geben und entgegennehmen im Team

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.

Für die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten in der OGS ist eine professionelle und angemessene Kommunikation unverzichtbar. Dabei spielt auch die nonverbale Kommunikation eine große Rolle.

Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Auf „unangenehme“ Gesprächsinhalte reagieren große und kleine Menschen manchmal emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.

Auch im Team kann es herausfordernd sein, kritisches Feedback angemessen zu geben – aber auch das Gesagte professionell anzunehmen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete Kenntnisse (in Theorie und in Übungen) zu folgenden Schwerpunkten:

  • Bedeutung von Körpersprache und Mimik in der Kommunikation

  • Kommunikation mit Kindern in herausfordernden Situationen

  • Kurze Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

  • Umgang mit verschiedenen „schwierigen“ Gesprächstypen (Eltern)

  • Ansprechen von unangenehmen Themen bei Eltern

  • Konstruktives und kritisches Feedback im Team geben

  • Professioneller Umgang mit eigenen Emotionen, Triggern etc.

Veranstaltung ansehen →
Sept.
4

Kompetente und zielführende Elterngespräche

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.

Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.

Für manche Eltern ist es schwierig, zu hören, dass ihre Kinder z. B. auffälliges Verhalten zeigen und reagieren entsprechend mit Abwehrmechanismen. Es ist wichtig, Eltern „abzuholen“ und durch das Gespräch zu leiten.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns:

• Professionelles Vorgehen

• Gesprächsführung beginnen & behalten

• Pädagogisches Handeln hinterfragen

• Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche

Das Seminar kann die Teilnehmenden dabei konkret und praxisnah unterstützen, mit den unterschiedlichen Eltern souverän umgehen zu können.

Veranstaltung ansehen →
Sept.
9

“Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen”

Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit Anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kita und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:


• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher/innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)

In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam Lösungsansätze und -wege, die wir auch an diesem Tag an Fallbeispielen ausprobieren werden.

Sie können sich hier anmelden: Ev. Familien- u. Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Sept.
29

Kompetente und zielführende Elterngespräche in der OGS

Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.

Für manche Eltern ist es schwierig zu hören, dass ihre Kinder z. B. auffälliges Verhalten zeigen und reagieren entsprechend mit Abwehrmechanismen. Es ist wichtig, Eltern „abzuholen“ und durch das Gespräch zu leiten.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns:
•    Professionelles Vorgehen
•    Gesprächsführung beginnen & behalten
•    Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche

Sie können sich anmelden beim Kath. Bildungsforum Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Okt.
2

Kompetent und zielorientiert Elterngespräche führen

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Der zweite Teil findet statt am Dienstag, 07.10.25, 08:15 - 11:30 Uhr.

In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.

Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.

Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim

An St. Urban 2, 51063 Köln

Telefon: 0221 88 04 40

E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Veranstaltung ansehen →
Okt.
28

Konsequentes Verhalten in der OGS-Betreuung

Kinder brauchen klar kommunizierte Regeln – sie können nicht wissen, welches Verhalten wir von Ihnen erwarten. Konsequenzen in der pädagogischen Betreuung von Grundschulkindern zeigen immer eine Reaktion auf das Verhalten des Kindes.

Ihre Reaktion richtet sich hierbei nie auf die ganze Person. Bestenfalls ergeben sich die Konsequenzen als logische Folge des Verhaltens des Kindes und nicht als willkürliche „Strafe“.

Als Betreuungskraft fällt es Ihnen vielleicht nicht immer leicht, konsequent zu bleiben oder dabei nicht zu emotional zu werden.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns Konsequenzen als logische Folge kindlichen Verhaltens und sprechen darüber, wie Sie diese in Ihrem OGS-Alltag umsetzen können.

Sie können sich hier informieren und anmelden: Familienforum Köln Deutz Mülheim, 0221 88 04 40, E-Mail: info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de

Veranstaltung ansehen →
Okt.
29

Laut und leise - warum introvertierte Kinder anders spielen und denken als extrovertierte

Online-Seminar über Zoom

Introvertierte Kinder gelten oft als zu ruhig oder „verstockt“. Ihnen wird weniger zugetraut, und sie fühlen sich in Gruppen oft unsicher. Extrovertierte Kinder hingegen werden als kompetenter wahrgenommen, da sie sich leichter einbringen. Doch beide Persönlichkeitstypen haben Stärken für ihre Entwicklung.

Müssen wir uns sorgen, wenn Kinder viel allein spielen? Dieses Seminar beleuchtet Ursachen, Merkmale und Chancen beider Typen und gibt praktische Tipps für den Umgang in der Pädagogik.

Sie können sich informieren und anmelden beim ASG-Bildungsforum Düsseldorf

Veranstaltung ansehen →
Nov.
6

Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung: Kollegiale Fallbesprechung

In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.

Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.

Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim

An St. Urban 2, 51063 Köln

Telefon: 0221 88 04 40

E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Veranstaltung ansehen →
Nov.
27

AD(H)S, Autismus und Co? Umgang mit auffälligem Verhalten von Kindern in der OGS

In der OGS sind Sie auch mit hyperaktiven, nach Aufmerksamkeit suchenden Kindern oder anderen auffälligen Verhaltensweisen konfrontiert. Eine ruhige Atmosphäre oder Routinen im OGS-Alltag können hierdurch deutlich gestört werden.
 
In diesem Seminar wollen wir auch der Frage nachgehen, welche Krankheitsbilder AD(H)S und Autismus sind bzw. wie die Abgrenzung zu anderen auffälligen Verhaltensweisen zu sehen ist.
 
Wir wollen uns intensiv Zeit nehmen, praxisnah und konkret über mögliche Umgangsformen mit diesen Kindern zu sprechen, aber auch die Grenzen des Machbaren zu erkennen.

Sie können sich anmelden beim Kath. Bildungsforum Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Dez.
3

Digitale Welt: Pädagogisch sinnvoller Umgang mit "social media" in der OGS

Smartphones, soziale Netzwerke, Chats und Online-Spiele gehören heutzutage zu den gängigen Medien und Beschäftigungen von Kindern. Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten - umso wichtiger ist es, die Kinder bei der Nutzung digitaler Medien zu begleiten und sie altersgerecht aufzuklären.   

 "Online" gehört der Kontakt zu Unbekannten für Kinder oft zum Alltag – nicht ohne Risiko. Wer sich tatsächlich hinter einem fremden Online-Profil verbirgt, ist nie sicher zu erkennen. Wahre Absichten von getarnt agierenden Erwachsenen erkennen Kinder und Jugendliche dann häufig viel zu spät.

Sie lernen die Vorgehensweise solcher Täter*innen kennen. Darüber hinaus erhalten Sie aufklärendes und unterstützendes Material für sich, die Kinder und für die Elternarbeit.

In diesem Seminar erarbeiten wir auch, welche pädagogischen Möglichkeiten Sie im Umgang mit der digitalen Welt der Kinder haben, wie Sie sie und auch Eltern begleiten, aufklären und unterstützen können. 

Sie können sich anmelden beim Kath. Bildungsforum Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Dez.
10

Schlagfertigkeit in der OGS

Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können.

Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen und ausprobieren, die für Ihren Alltag nützlich sind.

Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen

Veranstaltung ansehen →

Juli
7

„Respektvolles Miteinander“ - Vertiefungsschulung Prävention

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.

Im beruflichen Kontext und in Teams ist die Kommunikation ein wesentlicher Faktor, der zu einem guten Miteinander beitragen kann. Hier kann es aber auch zu Missverständnissen oder unklaren Situationen kommen. In diesem Seminar beleuchten wir die Kommunikation unter folgenden Gesichtspunkten:

·      Diversität und Bedürfnisse im beruflichen Kontext

·      Respektvoller und wertschätzender Umgang: Wie geht das?

·      Nähe & Distanz im beruflichen Miteinander

·      Sich abgrenzen und „Nein“ sagen können

·      Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angemessen kommunizieren

Das Seminar kann die Teilnehmenden dabei konkret und praxisnah unterstützen, im täglichen Miteinander souverän und professionell kommunizieren zu können.

Veranstaltung ansehen →
Juni
13

Schlagfertigkeit in der OGS

Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können.

Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen und ausprobieren, die für Ihren Alltag nützlich sind.

Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen

Veranstaltung ansehen →
Mai
9

Elterngespräche - kompetent und zielführend

Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (2 Termine)

Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Kräften braucht es konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche – ohne professionelle Kommunikation geht es nicht.

Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Und auf schwierige Gesprächsinhalte reagieren manche emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation. Wie leite und führe ich ein Elterngespräch professionell und kompetent bis zum Schluss? Wie kann ich Eltern auch bei unangenehmen Themen gut begegnen?

In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete und praxiserprobte Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten:

• Grundsätzlicher Aufbau eines Elterngespräches

• Professionelles Vorgehen in der Kommunikation mit Eltern

• Gesprächsführung beginnen & behalten

• Hilfen und Methoden für (schwierige) Gespräche

• Abwehrmechanismen von Eltern

Durch die Vermittlung dieser Inhalte werden Sie konkret und praxisnah dabei unterstützt, mit den unterschiedlichen Eltern und Situationen souverän umgehen zu können.

Veranstaltung ansehen →