Die nächsten Termine
Alle Termine
Angemessen und wertschätzend Feedback geben und Entgegennehmen im kollegialen Miteinander
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten in der OGS ist eine professionelle und angemessene Kommunikation unverzichtbar. Dabei spielt auch die nonverbale Kommunikation eine große Rolle.
Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Auf „unangenehme“ Gesprächsinhalte oder „Kritik“ reagieren Menschen manchmal emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Im Team kann es herausfordernd sein, kritisches Feedback angemessen zu geben – aber auch das Gesagte professionell anzunehmen. An diesem Fortbildungstag üben wir an Ihren praktischen Beispielen, wie Sie wirkungsvoll, sachlich und angemessen positive wie negative Rückmeldung geben können.
Merkmale professioneller Kommunikation im OGS-Alltag
Bedeutung von Körpersprache und Mimik in der Kommunikation
Das eigene Rollenverständnis im Beruf – Trennen von Beruf & Privat
Unterschiedliche Bedürfnisse, Werte und Erwartungen im täglichen Miteinander
Ansprechen von unangenehmen Themen im Miteinander
Professioneller Umgang mit eigenen Emotionen, Triggern etc.
Die eigene Kritik- und Konfliktfähigkeit
Wie kann ich „Unangenehmes“ ansprechen, ohne die Arbeitsbeziehung zu riskieren?
Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen in der OGS (Kinderund Eltern) – Angemessen Feedback geben und entgegennehmen im Team
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten in der OGS ist eine professionelle und angemessene Kommunikation unverzichtbar. Dabei spielt auch die nonverbale Kommunikation eine große Rolle.
Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Auf „unangenehme“ Gesprächsinhalte reagieren große und kleine Menschen manchmal emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Auch im Team kann es herausfordernd sein, kritisches Feedback angemessen zu geben – aber auch das Gesagte professionell anzunehmen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete Kenntnisse (in Theorie und in Übungen) zu folgenden Schwerpunkten:
Bedeutung von Körpersprache und Mimik in der Kommunikation
Kommunikation mit Kindern in herausfordernden Situationen
Kurze Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Umgang mit verschiedenen „schwierigen“ Gesprächstypen (Eltern)
Ansprechen von unangenehmen Themen bei Eltern
Konstruktives und kritisches Feedback im Team geben
Professioneller Umgang mit eigenen Emotionen, Triggern etc.
Lehrgangseröffnung Grundkurs (OGS-SchulTag-Programm)
Weitere Informationen finden Sie unter:
FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2, 51063 Köln
Karina Büscher-Lueb, Tel.: 0221- 88 044 18
buescher-lueb@familienbildung-koeln.de
Lehrgangseröffnung Grundkurs (OGS-SchulTag-Programm)
Weitere Informationen finden Sie unter:
FamilienForum Köln Deutz Mülheim, An St. Urban 2, 51063 Köln
Karina Büscher-Lueb, Tel.: 0221- 88 044 18
buescher-lueb@familienbildung-koeln.de
Kompetente und zielführende Elterngespräche
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Für manche Eltern ist es schwierig, zu hören, dass ihre Kinder z. B. auffälliges Verhalten zeigen und reagieren entsprechend mit Abwehrmechanismen. Es ist wichtig, Eltern „abzuholen“ und durch das Gespräch zu leiten.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns:
• Professionelles Vorgehen
• Gesprächsführung beginnen & behalten
• Pädagogisches Handeln hinterfragen
• Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche
Das Seminar kann die Teilnehmenden dabei konkret und praxisnah unterstützen, mit den unterschiedlichen Eltern souverän umgehen zu können.
Achtsamkeit: “Kannst du mal eben…sich selbst und anderen Grenzen setzen”
Ein Angebot für ehrenamtlich Tätige und Interessierte
Im Ehrenamt/in der beruflichen Arbeit/im privaten Umfeld gibt es vielfältige und manchmal auch herausfordernde Aufgaben und Situationen. Sie begegnen vielleicht Menschen, die um Unterstützung bitten oder auch mit emotionalen Themen befasst sind, die vielleicht nicht gerne die Verantwortung für Ihre Angelegenheiten übernehmen wollen oder können.
Bei allem Engagement und Hilfsbereitschaft ist es wichtig, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auch zu berücksichtigen. In allen sozialen Bereichen, aber oft auch im familiären Umfeld - werden wir häufig angefragt oder meinen selbst, „mal eben“ diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder Aufträge annehmen zu müssen.
Wir wollen uns an diesem Abend die alltäglichen „Fallen“ anschauen, die uns selbst die Energien rauben bzw. uns unter Druck setzen und erste Lösungsansätze finden.
Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus, Hauptstr. 66, 51503 Rösrath
Sie können Kontakt aufnehmen über: bettina.thiemeyer@erzbistum-koeln.de
Telefon: 02205 - 8940370
Mobil: 0151 - 56 52 16 99
Vom Müssen und Wollen - Bin ich denn nur noch fremdbestimmt?
»Wir MÜSSEN uns mal wieder treffen, ich MÜSSTE Fenster putzen, da MÜSSEN wir mal hingehen.« Fast täglich benutzen wir dieses Wort, das in uns viel Druck erzeugt. Dieses »MUSS« fühlt sich nicht nach freier Entscheidung an und erzeugt eher Stress, weil wir es unbewusst oft mit »dringend« gleichsetzen. Häufig haben wir das Gefühl, Opfer der Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche anderer oder unserer eigenen Ansprüche zu sein.
Dagegen ist das »WOLLEN« etwas, was uns entspannt werden, uns Freude und Motivation empfinden lässt. Menschen im WOLLEN-Modus haben das Gefühl der Selbstbestimmtheit. Wir schauen, welche Ursachen es hat, dass wir uns so oft verpflichtet fühlen, werden Wege erarbeiten, wie wir aktiv und selbstbestimmt unsere Entscheidungen treffen können. Dazu gehört auch, sich von Erwartungen und Vorstellungen anderer angemessen abgrenzen zu können.
Sie können sich anmelden bei der Kath. Bildungsstätte Bergisch Gladbach
“Wenn Eltern pädagogisches Verhalten/Handeln hinterfragen”
Die gemeinsame Kommunikation mit Eltern zur Entwicklung und dem Verhalten des Kindes (auch im Kontakt mit Anderen) ist für die bestmögliche Förderung des Kindes ein zentraler Faktor. Kita und Eltern nehmen die Kinder in unterschiedlichen Erlebniswelten wahr. Nicht nur das kann zu Konflikten in der Kommunikation mit Eltern führen:
• Eltern haben andere Erziehungs-/Wertvorstellungen
• Kulturelle Unterschiede/Normen/Gepflogenheiten
• Fehlende Anerkennung des pädagogischen Fachwissens
• Ängste von Eltern, das eigene Kind entwickelt sich nicht so wie erwartet
• Andere Abwehrmechanismen von Eltern
• Kommunikationsschwierigkeiten von Seiten der Erzieher/innen (Emotionalität, Trigger, sich angegriffen fühlen, nicht den Zugang finden u. a.)
In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah die verschiedenen Situationen und Hintergründe anschauen, die die Kommunikation so schwierig werden lassen. Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam Lösungsansätze und -wege, die wir auch an diesem Tag an Fallbeispielen ausprobieren werden.
Sie können sich hier anmelden: Ev. Familien- u. Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Leverkusen
Kompetente und zielführende Elterngespräche in der OGS
Konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche sind die Basis für eine vertrauensvolle und gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Menschen kommunizieren sehr unterschiedlich und auch öfters emotional. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation.
Für manche Eltern ist es schwierig zu hören, dass ihre Kinder z. B. auffälliges Verhalten zeigen und reagieren entsprechend mit Abwehrmechanismen. Es ist wichtig, Eltern „abzuholen“ und durch das Gespräch zu leiten.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns:
• Professionelles Vorgehen
• Gesprächsführung beginnen & behalten
• Hilfen und Methoden für (schwierige) Elterngespräche
Sie können sich anmelden beim Kath. Bildungsforum Leverkusen
Kompetent und zielorientiert Elterngespräche führen
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Der zweite Teil findet statt am Dienstag, 07.10.25, 08:15 - 11:30 Uhr.
In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.
Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.
Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
An St. Urban 2, 51063 Köln
Telefon: 0221 88 04 40
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Bildungsforum Leverkusen
Praktische Angebote in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Veranstaltung.
Kommunikation in der OGS professionell gestalten
Geschlossene Veranstaltung.
Konsequentes Verhalten in der OGS-Betreuung
Kinder brauchen klar kommunizierte Regeln – sie können nicht wissen, welches Verhalten wir von Ihnen erwarten. Konsequenzen in der pädagogischen Betreuung von Grundschulkindern zeigen immer eine Reaktion auf das Verhalten des Kindes.
Ihre Reaktion richtet sich hierbei nie auf die ganze Person. Bestenfalls ergeben sich die Konsequenzen als logische Folge des Verhaltens des Kindes und nicht als willkürliche „Strafe“.
Als Betreuungskraft fällt es Ihnen vielleicht nicht immer leicht, konsequent zu bleiben oder dabei nicht zu emotional zu werden.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns Konsequenzen als logische Folge kindlichen Verhaltens und sprechen darüber, wie Sie diese in Ihrem OGS-Alltag umsetzen können.
Sie können sich hier informieren und anmelden: Familienforum Köln Deutz Mülheim, 0221 88 04 40, E-Mail: info.deutz-muelheim@familienbildung-koeln.de
Laut und leise - warum introvertierte Kinder anders spielen und denken als extrovertierte
Online-Seminar über Zoom
Introvertierte Kinder gelten oft als zu ruhig oder „verstockt“. Ihnen wird weniger zugetraut, und sie fühlen sich in Gruppen oft unsicher. Extrovertierte Kinder hingegen werden als kompetenter wahrgenommen, da sie sich leichter einbringen. Doch beide Persönlichkeitstypen haben Stärken für ihre Entwicklung.
Müssen wir uns sorgen, wenn Kinder viel allein spielen? Dieses Seminar beleuchtet Ursachen, Merkmale und Chancen beider Typen und gibt praktische Tipps für den Umgang in der Pädagogik.
Sie können sich informieren und anmelden beim ASG-Bildungsforum Düsseldorf
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 1)
Geschlossene Veranstaltung.
Auch leise überzeugen - Warum introvertierte Menschen anders auftreten als extrovertierte
Introvertierte Menschen werden oft als viel zu ruhig, manchmal als »verstockt« wahrgenommen. Oft wird ihnen nicht viel zugetraut oder sie haben selbst das Gefühl, sich nicht richtig im Beruf oder Privatleben »platzieren« zu können. Dazu wird extrovertierten Menschen der berufliche und private Erfolg viel eher zugeschrieben, weil sie sich oft gut präsentieren und einbringen können.
Welche Stärken können beide Persönlichkeitstypen bei der Verwirklichung ihrer beruflichen und privaten Ziele nutzen? Welche Merkmale führen eher zu Kooperation, welche zu Konkurrenz?
Sie wollen für sich selbst einmal reflektieren, wohin Sie tendieren und wie Sie mit Mitgliedern des anderen Typs besser kommunizieren können?
In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen, Merkmalen und Chancen als leise und laute Menschen beschäftigen. Dabei wird es auch Tipps für ein gutes, überzeugendes Miteinander mit anderen Menschen geben.
Sie können sich anmelden bei der Kath. Bildungsstätte Bergisch Gladbach
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung: Kollegiale Fallbesprechung
In der OGS kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen. Im alltäglichen Ablauf fallen manchmal Kinder durch anstrengende Verhaltensweisen auf. Der Umgang mit Eltern, die vielleicht eine völlig andere Sicht auf ihr Kind haben, können in der Kommunikation für Sie schwierig sein. Schließlich erschweren manche Konflikte im Team Ihren beruflichen Alltag.
Wir wollen an diesem Vormittag praxisnah Methoden nutzen und Lösungsansätze entwickeln für solche belastenden Situationen in der Betreuungsarbeit.
Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
An St. Urban 2, 51063 Köln
Telefon: 0221 88 04 40
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Fortbildung für Mentoren von MiKibU
In Ihrem Ehrenamt oder im privaten Umfeld begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän und sicher bleiben können.
Sie können sich anmelden über MiKibU e.V.
Umgang mit schwierigen Situationen in der OGS-Betreuung (Teil 2)
Geschlossene Veranstaltung.
Im besten Alter: Die späten Berufsjahre positiv gestalten
Bildungsurlaub über drei Tage (ohne Übernachtung).
Die Veranstaltung findet an zwei weiteren Tagen, am 13. und 14.11.2025 jeweils von 09:00 - 15:45 Uhr statt.
Sie stehen mitten im Leben, haben viel erreicht und noch Einiges vor sich. Sie verfügen über Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen in vielen Bereichen des Lebens. Älter zu sein, kann eine große Ressource werden/sein. Sie überlegen, welchen Herausforderungen Sie sich stellen wollen? Was Sie gerne angehen möchten? Aber auch, was Sie nicht mehr tun wollen?
In diesem Bildungsurlaub sind Sie herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungsreise zu Ihren individuellen Potentialen und Ressourcen zu begeben, um die weiteren Berufsjahre bewusst und mit Selbstvertrauen zu gestalten. Im gemeinsamen Austausch gehen wir der Frage nach, wie wir unser Älterwerden empfinden und wie wir mit den sich stetig verändernden Anforderungen an den Arbeitsplatz umgehen.
Ergänzend zum fachlichen Input lernen Sie Methoden und Übungen kennen, die Ihnen helfen können, Ihre Stärken zu nutzen, selbstsicher und konstruktiv in Konfliktsituationen aufzutreten und aktiv/bewusst die Phasen der Veränderung zu meistern.
Sie können sich hier anmelden:
AD(H)S, Autismus und Co? Umgang mit auffälligem Verhalten von Kindern in der OGS
In der OGS sind Sie auch mit hyperaktiven, nach Aufmerksamkeit suchenden Kindern oder anderen auffälligen Verhaltensweisen konfrontiert. Eine ruhige Atmosphäre oder Routinen im OGS-Alltag können hierdurch deutlich gestört werden.
In diesem Seminar wollen wir auch der Frage nachgehen, welche Krankheitsbilder AD(H)S und Autismus sind bzw. wie die Abgrenzung zu anderen auffälligen Verhaltensweisen zu sehen ist.
Wir wollen uns intensiv Zeit nehmen, praxisnah und konkret über mögliche Umgangsformen mit diesen Kindern zu sprechen, aber auch die Grenzen des Machbaren zu erkennen.
Sie können sich anmelden beim Kath. Bildungsforum Leverkusen
“Kannst du mal eben...” Von der Kunst, auch einmal »Nein« zu sagen
Im privaten oder beruflichen Bereich kommt es häufig vor, dass wir angefragt werden oder selbst meinen, »mal eben« diverse Dinge erledigen, Gespräche führen oder »Aufträge« annehmen zu müssen. Dabei passiert uns das nicht nur im Kontakt mit Familie, in Freundschaften oder im Bekanntenkreis, sondern auch in kollegialen Kontexten.
In diesem Workshop schauen wir uns die alltäglichen »Fallen« an, die uns die Energien rauben oder uns unter Druck setzen.
Wir erarbeiten, wie Sie sich selbst und anderen angemessen Grenzen setzen können und Ihre Ressourcen und Möglichkeiten besser im Blick behalten.
Sie können sich anmelden bei der Kath. Bildungsstätte Bergisch Gladbach
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Veranstaltung.
Digitale Welt: Pädagogisch sinnvoller Umgang mit "social media" in der OGS
Smartphones, soziale Netzwerke, Chats und Online-Spiele gehören heutzutage zu den gängigen Medien und Beschäftigungen von Kindern. Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten - umso wichtiger ist es, die Kinder bei der Nutzung digitaler Medien zu begleiten und sie altersgerecht aufzuklären.
"Online" gehört der Kontakt zu Unbekannten für Kinder oft zum Alltag – nicht ohne Risiko. Wer sich tatsächlich hinter einem fremden Online-Profil verbirgt, ist nie sicher zu erkennen. Wahre Absichten von getarnt agierenden Erwachsenen erkennen Kinder und Jugendliche dann häufig viel zu spät.
Sie lernen die Vorgehensweise solcher Täter*innen kennen. Darüber hinaus erhalten Sie aufklärendes und unterstützendes Material für sich, die Kinder und für die Elternarbeit.
In diesem Seminar erarbeiten wir auch, welche pädagogischen Möglichkeiten Sie im Umgang mit der digitalen Welt der Kinder haben, wie Sie sie und auch Eltern begleiten, aufklären und unterstützen können.
Sie können sich anmelden beim Kath. Bildungsforum Leverkusen
Reflexion, Kursauswertung Grundkurs OGS-Qualifizierung
Geschlossene Veranstaltung
Schlagfertigkeit in der OGS
Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können.
Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen und ausprobieren, die für Ihren Alltag nützlich sind.
Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen
Reflexion, Kursauswertung Grundkurs OGS-Qualifizierung
Geschlossene Veranstaltung
Selbstkompetenz und Kraftquellen im Beruf
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Pädagogisch sinnvoller Umgang mit Mediennutzung der Grundschulkinder
Geschlossene Veranstaltung.
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Bildungsforum Leverkusen
„Respektvolles Miteinander“ - Vertiefungsschulung Prävention
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Im beruflichen Kontext und in Teams ist die Kommunikation ein wesentlicher Faktor, der zu einem guten Miteinander beitragen kann. Hier kann es aber auch zu Missverständnissen oder unklaren Situationen kommen. In diesem Seminar beleuchten wir die Kommunikation unter folgenden Gesichtspunkten:
· Diversität und Bedürfnisse im beruflichen Kontext
· Respektvoller und wertschätzender Umgang: Wie geht das?
· Nähe & Distanz im beruflichen Miteinander
· Sich abgrenzen und „Nein“ sagen können
· Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angemessen kommunizieren
Das Seminar kann die Teilnehmenden dabei konkret und praxisnah unterstützen, im täglichen Miteinander souverän und professionell kommunizieren zu können.
Herausfordernde Situationen in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung.
Schlagfertigkeit in der OGS
Bei Ihrer täglichen Arbeit in der OGS kommt es immer wieder einmal zu überraschenden Situationen, in denen Sie vielleicht nicht gleich so reagieren können, wie Sie es sich eigentlich wünschen. Jede/r kennt die Situation, dass einem Stunden oder Tage später in den Sinn kommt, wie man hätte reagieren können.
Schlagfertigkeit können wir erlernen und trainieren. In diesem Workshop werden wir uns einerseits anschauen, wie es zu dieser "Sprachlosigkeit" kommt, auf der anderen Seite werden Sie Methoden kennenlernen und ausprobieren, die für Ihren Alltag nützlich sind.
Sie können sich anmelden über das Kath. Bildungsforum Leverkusen
Ehrenamt im Ruhestand
Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand eröffnet neue Freiheiten und neue Möglichkeiten. Ehrenamtliches Engagement bietet eine sinnstiftende und bereichernde Gelegenheit, die eigenen Talente und Erfahrungen weiterhin einzubringen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre neue Lebensphase aktiv gestalten können, indem Sie ein Ehrenamt finden, das genau zu Ihnen passt - mit voller Flexibilität bei Zeiteinsatz und Aufgabenwahl.
Unsere Referentin, eine erfahrende Expertin mit langjähriger Praxis auch im Bereich des Ehrenamts, gibt wertvolle Impulse - gleichzeitig profitieren Sie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ähnliche Überlegungen und Perspektiven mitbringen.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Workshop und erste Schritte zu einer erfüllenden, vielleicht neuen Aufgabe ganz nach Ihrem Geschmack!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie können sich anmelden bei der Ehrenamts-Akademie Oberbergischer Kreis
Interkulturelle Kompetenz in der OGS-Betreuung
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Bildungsforum Leverkusen
Elterngespräche - kompetent und zielführend
Geschlossene Inhouse-Veranstaltung (2 Termine)
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Kräften braucht es konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche – ohne professionelle Kommunikation geht es nicht.
Alle Menschen kommunizieren jedoch sehr unterschiedlich. Und auf schwierige Gesprächsinhalte reagieren manche emotional oder mit Abwehrmechanismen. Das erfordert Flexibilität und Professionalität in Ihrer Kommunikation. Wie leite und führe ich ein Elterngespräch professionell und kompetent bis zum Schluss? Wie kann ich Eltern auch bei unangenehmen Themen gut begegnen?
In diesem Seminar erarbeiten wir uns konkrete und praxiserprobte Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten:
• Grundsätzlicher Aufbau eines Elterngespräches
• Professionelles Vorgehen in der Kommunikation mit Eltern
• Gesprächsführung beginnen & behalten
• Hilfen und Methoden für (schwierige) Gespräche
• Abwehrmechanismen von Eltern
Durch die Vermittlung dieser Inhalte werden Sie konkret und praxisnah dabei unterstützt, mit den unterschiedlichen Eltern und Situationen souverän umgehen zu können.
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Sie können sich anmelden bei Kath. Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach
Theater, Theater: Körpersprache, Stimme und Präsenz in der OGS
Dieser Workshop besteht aus insgesamt 6 Teilen.
Alle Termine finden jeweils von 08:15 - 11:30 Uhr statt. Die weiteren Termine finden statt am Montag, 05.05.25, Dienstag, 13.05.25, Montag, 19.05.25, Montag, 26.05.25 und Freitag, 06.06.25.
Als Mitarbeitende in der OGS müssen Sie mit unterschiedlichen Beteiligten umgehen und kommunizieren. Dabei ist die Wahrnehmung von Bedürfnissen, Klarheit, Eindeutigkeit im Auftreten und die (stimmliche) Präsenz im pädagogischen Umfeld ausgesprochen wichtig und hilfreich.
In dieser 6-teiligen Workshop-Reihe lernen Sie mit theaterpädagogischen Mitteln und Techniken, Ihre Präsenz bewusster wahrzunehmen und zu stärken. Die damit verbundenen Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit sich selbst auf einer anderen Ebene zu spüren und zu reflektieren.
Wir werden den Umgang mit verschiedenen Emotionen sowie unsere Stimme, verbale Pausen und Betonungen darstellerisch in kleinen Szenen üben. Die Workshop-Reihe bietet Ihnen die Möglichkeit, bewusster, reflektierter und gestärkter kleinen und großen Menschen in der OGS zu begegnen.
Bitte bequeme Kleidung, Schuhe und ausreichen Getränk mitbringen.
Sie können sich anmelden beim FamilienForum Köln Deutz-Mülheim
An St. Urban 2, 51063 Köln
Telefon: 0221 88 04 40
E-Mail: Klick zum E-Mail senden